Mit der Hilfe meiner Bienen produziere ich reichhaltigen und qualitativ hochwertigen Stadt-Honig in mitten der schönen Stadt Zürich.
Das reichhaltige Nahrungs- und Blütenangebot in Parks, Vorgärten und Schrebergärten bietet ideale Bedingungen für meine Bienen. Stadthonig ist nicht nur gesund sondern nahezu unbelastet.
Ich habe 2021 die Ausbildung zum Imker gestartet und bin mit meinen ersten zwei Völkern gestartet.
Meine Imkerei
Von der Blüte ins Honigglas
Im Jahre 2021 habe ich mit der Ausbildung zum Imker begonnen und bin mit meinen ersten zwei Völkern Ende Sommer gestartet. Beide Völker sind eingefangene Schwärme aus dem Bezirk Uster gewesen. Meine Bienen stehen im Kreis 9 (Zürich Altstetten) auf einer wunderschönen Wiese in unmittelbarer Nähe zu diversen Pollen und Nektarquellen. Neben dem Stadtgarten gibt es viele andere Nahrungs- und Blütenquellen in nächster Umgebung.
Ich habe die Möglichkeit in der Regel zweimal pro Jahr Honig zu ernten. Ende Mai kann ich den Frühlingshonig von meinen fleissigen Bienen gewinnen und Ende Juli ist dann auch der Sommerhonig fertig eingetragen.
Der Schutz der Biodiversität und der Artenvielfalt ist mir ein Anliegen. Mit Hilfe der Bienen produziere ich lokalen Stadthonig höchster Qualität. Ich arbeite nach den Vorgaben und Empfehungen von Bienen Schweiz nach „gut imkerlicher Praxis“-Methoden und orientiere mich dabei an einer naturgemässen Imkerei.
Zudem möchte ich mich für den Erhalt der dunklen Biene und ihrer Lebensräume einsetzen. Ich habe mich deshalb im Jahre 2023 zum Bienen-Züchter weitergebildet.
Ernte
Bei der Ernte werden früh am Morgen die verdeckelten Honigwaben von den Bienenvölker entnommen und direkt zu mir nach Hause zum Schleudern gebracht.
Ausguss Honigschleuder
Bevor man schleudern kann, müssen die Waben entdeckelt werden. Ich entferne dazu die dünne Wachsschicht, welche den Honig schützt und stelle dann die Honigwaben in die Schleuder.
Der wabenfrische Honig fliesst durch ein Honigsieb, welches mögliche Wachsrückstände zurückhält, direkt in lebensmittelechte Honigeimer. Dort kann der Honig bis zum Abfüllen in die Gläser gut und sicher gelagert werden.
Ich biete den Honig in 250g und 500g Gläsern an. Falls möglich, biete ich auch Wabenhonig an.
Hier eine kleine Zusammenstellung des Sortimentes aus dem Jahre 2022.
Dunkle Biene – Apis mellifera mellifera
Die einheimische Biene der Schweiz ist die dunkle Biene (Apis mellifera mellifera). Sie ist die einzige heimische Biene, welche die letzte Eiszeit nördlich der Alpen überlebte und quasi der Urtyp aller Honigbienen.
Sie passte sich optimal an unser Klima und die vorhandenen Futterpflanzen an. Sie ist winterfest, langlebig, sanftmütig und fliegt bei niedrigen Temperaturen. Sie bildet Reserven und geht haushälterisch damit um.
Die dunkle Biene hat eine dunkle Panzerfärbung und schmale, helle Filzbinden. In den vergangenen 150 Jahren wurde sie aus vielen Regionen der Schweiz durch die Einführung anderer Rassen (z.B. Ligustica, Carnica) verdrängt, so dass sie als gefährdet gilt. Moderne züchterische Anstrengungen und die Erstellung von Schutzgebieten sind eine unabdingbare Voraussetzung für eine langfristige reinrassige Erhaltung.
Eigenschaften
Die dunkle Biene zeichnet sich aus durch:
durch eine genetische Besonderheit im Vergleich zu den anderen westlichen Rassen.
Durch ihr Aussehen (morphologisch): Charakteristisch sind ihre dunkle Panzerfärbung und schmale Filzbinden
Ihr Wesen
Sie legt im Winter eine ausgeprägte Brutpause ein
Sie ist winterfest, langlebig und sanftmütig
Sie bildet Reserven und geht haushälterisch damit um
Sie ist sehr anpassungsfähig
Sie verfügt über einen starken, vielfältigen Pollensammeltrieb
Sie fliegt bei niedrigen Temperaturen
lm langjährigen Mittel weist sie einen mit anderen Bienenrassen vergleichbaren Ertrag auf. In wenig ergiebigen Honigjahren ist ihr Ertrag dank ihrem geringen Eigenverbrauch grösser.